Institut für Musikinstrumentenbau Zwota

Institut für Musikinstrumentenbau Zwota Das Institut für Musikinstrumentenbau Zwota wurde im Jahre 1951 als Prüfdienststelle des damaligen Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung der DDR gegründet. Nach den Vorstellungen seines Gründers Dr. Hermann Meinel sollte das Institut durch seine Tätigkeit eigene und fremde Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der musikalischen Akustik für den Musikinstrumentenbau im Vogtland nutzbar machen.

Seit den 1990er Jahren liegen die Hauptaufgaben des Instituts in der Beurteilung von Instrumenten, der Beschreibung ihrer Funktion sowie in der Materialforschung. Das Institut arbeitet mit ca. zehn Mitarbeitern schwerpunktmäßig an wissenschaftlichen und vorwettbewerblichen Projekten für den deutschen Musikinstrumentenbau, die maßgeblich vom Bundeswirtschaftsministerium über die Forschungsgemeinschaft Musikinstrumente gefördert werden.

Institut für Musikinstrumentenbau Zwota Der 1993 gegründete Vogtländische Förderverein für Musikinstrumentenbau und Innovation e.V. (VFMI) mit seinem Institut für Musikinstrumentenbau genießt heute als Forschungseinrichtung im In- und Ausland großes Ansehen. Das Institut verfügt über modernste technische Ausrüstungen. Diese ermöglicht zusammen mit der Erfahrung der wissenschaftlichen Mitarbeiter eine effektive Zusammenarbeit mit Herstellern von Musikinstrumenten und führt häufig zur Lösung von Problemen auf musikalisch/akustischem und technischem Gebiet.

Institut für Musikinstrumentenbau Zwota Musikinstrumente objektiv zu prüfen und dabei Hinweise für gezielte konstruktive Veränderungen, die Beseitigung von Fehlern oder die Sortimentseinstufung zu geben, ist eines der Hauptziele des Instituts für Musikinstrumentenbau im vogtländischen Zwota. Bei den vorgenommenen Messungen wird der subjektive Einfluss des Menschen weitgehend ausgeschlossen. Ein wesentlicher Vorteil des Instituts besteht in der Verbindung von Akustikforschung, Werkstoffforschung und Technologie.

Noch sind Aufbau und Funktion klassischer Musikinstrumente nicht bis ins letzte Detail geklärt. Die im Institut für Musikinstrumentenbau gewonnenen Erkenntnisse liefern Musikinstrumentenbauern Ansätze für neue Instrumente oder Lösungen und Musikern neue Möglichkeiten der Klanggestaltung.

Institut für Musikinstrumentenbau Zwota So dienen moderne Analysatoren der Erfassung und Auswertung des vom Musikinstrument abgestrahlten Schalls sowie der im Instrument ablaufenden Schwingungsvorgänge. Das Fachgebiet Materialforschung umfasst Untersuchungen und Prüfungen von Roh- und Werkstoffen für den Musikinstrumentenbau. Der Schwerpunkt liegt bei der Erforschung verschiedenster Holzarten. Lagerung, Trocknung, Konditionierung und technologische Probleme gehören ebenso zum Arbeitsgebiet wie Fragen der natürlichen Alterung und der Beständigkeit bei der Einwirkung unterschiedlicher Klimata.


Institut für Musikinstrumentenbau Zwota an der Technischen Universität Dresden
Klingenthaler Str. 42, 08267 Zwota, Tel. 037467 23481, Fax 037467 23483,
post@ifm-zwota.de, www.ifm-zwota.de


PfeilZur Startseite   Diese Seite DruckenDiese Seite drucken