|
Impressum
Exempla 2023
„Bootsbau“
Sonderschau der
Internationalen Handwerksmesse München
vom 8. bis 12. März 2023
Veranstalter
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, München
Leitung der Sonderschau
Wolfgang Lösche, Handwerkskammer für München
und Oberbayern
Organisation
Dr. Angela Böck, Handwerkskammer für München
und Oberbayern
Präsentation
Lene Jünger, Dipl.-Ing. Innenarchitektin, München
Redaktion
Dr. Angela Böck, Handwerkskammer für München
und Oberbayern
Titelbild
Elvstrøm Sails A/S, Andreas Lindlahr
Fotos
Die Fotos stammen, soweit unten nicht anders genannt, von den Teilnehmern
der Sonderschau. Für die Bereitstellung des Abbildungsmaterials sei allen
Ausstellern und Fotografen gedankt.
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Wolfgang Lösche
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Telefon +49 89 5119-240
Telefax +49 89 5119-245
E-Mail: wolfgang.loesche@hwk-muenchen.de
Verantwortlich für Konzeption und Inhalt gemäß § 6 MDStV: Wolfgang Lösche
Internet: www.sonderschauen-ihm.de
Seitengestaltung: Georg Grainer & Wiebke Esser
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
© 2023 – Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Str. 4, 80333 München
Datenschutzerklärung
Wir nehmen Datenschutz ernst
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung
persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges
Anliegen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver
standardmäßig die IP Ihres Internet Service
Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten,
die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches.
Diese Informationen sind für die technische
Übertragung der Webseiten und den sicheren Serverbetrieb
zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten
erfolgt nicht.
Sofern Sie uns Daten per Kontakt-Formular senden, werden diese Daten im
Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten
werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens
verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine
Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Verantwortliche Stelle:
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Tel.:089 5119-0
E-Mail info@hwk-muenchen.de
Personenbezogene
Daten
Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese
beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email Adresse. Sie
müssen auch keine personenbezogenen Daten preisgeben um unsere
Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen
benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere
Informationen um Ihnen die gewünschte Dienstleistung anbieten
zu können.
Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit
Informationsmaterial beliefern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beantworten.
In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen.
Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch
oder freiwillig übermittelt haben.
Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur
die Daten die notwendig sind um Ihnen unseren Service bieten zu
können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren
Informationen, die aber freiwilliger Natur sind. Wann immer wir
personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies um Ihnen unseren
Service anbieten zu können oder um unsere kommerziellen Ziele
zu verfolgen.
Automatisch
gespeicherte Daten
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen
in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei
nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden
Rechners
- übertragene Datenmenge
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und
Funktionalität unserer Website.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur
Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten
von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne
Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach
spätestens sieben Tagen werden die Daten durch
Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so
dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen
Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu
statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen
Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in
Auszügen, findet nicht statt. Lediglich im Rahmen unserer
Serverstatistik, die wir alle zwei Jahre in unserem
Tätigkeitsbericht veröffentlichen, findet eine
Darstellung der Anzahl der Seitenaufrufe statt.
Cookies
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir
möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von
Cookies. Cookies sind kleine Dateien die von einem Internetserver an
Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert
werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei
gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Diese
Information die in den Cookies gespeichert wird erlaubt es, Sie bei dem
nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch
wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist das
berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch
besuchen ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten,
dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird
können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen indem Sie
die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies
ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise
finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn
Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu
Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer
Internetseiten kommen.
Google-Analytics
mit Anonymisierungsfunktion
Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst
der Firma Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043 USA, nachfolgend „Google“ ein.
Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“,
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit,
Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs
einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz
"_gat._anonymizeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google
schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch
anonymisiert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
für uns zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu
erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an
Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit
anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die
Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen
unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser
ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle
darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen
aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript
(ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum
Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen.
Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics
verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns
gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt
werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on
erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät
(Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen
diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb
dieser Website zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als
Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken
des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur
für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn
Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das
Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken
müssen.
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles
Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen
Sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google
Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu unterbinden.
Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On
möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in
Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese
Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser
löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so
dass Sie den Link erneut klicken müssen.
Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von
Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen
aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet
werden, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google
Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für
geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu
werden von Google Analytics zunächst auf unserer Website Ihre
Google-authentifizierte ID erfasst, die mit Ihrem Google-Konto
verknüpft sind (also personenbezogene Daten).
Anschließend wird von Google Analytics Ihre ID
vorübergehend mit Ihren Google Analytics-Daten
verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren.
Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie dies durch
entsprechende Einstellungen im Bereich "Mein Konto" Ihres Google-Kontos
abstellen.
Sicherheit
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen
getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust,
Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu
schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns
tätige Dienstleister sind auf die gültigen
Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden
diese verschlüsselt bevor sie übertragen werden. Das
heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden
können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem
ständigen Verbesserungsprozess und unsere
Datenschutzerklärungen werden ständig
überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die
aktuellste Version vorliegt.
Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung,
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie
ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde
gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem
Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig
sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren
Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten
verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten
oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in
Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass
es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung
entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten
Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf
Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und
vollständig löschen, soweit keine
diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche
Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar
für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die
Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung der Daten
unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung
ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung
verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck
nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur
Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten
eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung
stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten
und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines
Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren
erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns
eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen
Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so
können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch
einlegen; dies würde auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann
Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der
Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können
Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen
deutsches oder europäisches Datenschutzrecht
verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um
Fragen aufklären zu können. Sie haben
selbstverständlich auch das Recht, sich an die für
Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige
Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend
machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren
Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir
zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer
Identität anfordern.
Änderungen
dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen
zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig
sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste
Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung
grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf
unserer Website bekannt.
Alle Interessenten und Besucher unserer Internetseite erreichen uns in
Datenschutzfragen unter:
Herrn Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel.: 0941 2986930
Fax: 0941 29869316
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de
© 2018 - Handwerkskammer
für München und Oberbayern, Max-Joseph-Str. 4, 80333
München
|